Go to Top

Freestyle History

Freestyle History

… ist die Kunst, den Ball möglichst spektakulär zu jonglieren. Dabei kommt es vor allem auf Ballkontrolle, Kreativität und Koordination an. Dabei scheint die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Fussballtricks grenzenlos. BeimFussball-Freestyle werden Elemente aus verschiedenen Sportarten wie aus der Artistik, Breakdance aber auch Tanz in Kombination zur Musik gebracht. In den letzten Jahren ist die Szene dieser neuen Sportart auch dank weltweiter Vernetzung via Internet stark gewachsen. Immer mehr Jugendliche aller Altersgruppen fühlen sich zu Fussball-Freestyle hingezogen, die Freiheit, Individualität und Lebensgefühl gleichermaßen verkörpert. Nicht zuletzt wegen der hohen Bedeutung des Rhythmus- und Körpergefühls erfreut sich Fussball-Freestyle auch bei Mädchen inzwischen großer Beliebtheit.

Alles begann mit einem italienischen Jongleur namens Rastelli, der 1931 schon die ersten Jonglage-Tricks mit einem Fussball machte. Die ersten Fussballtricks waren hiermit geboren. 

Doch wer war dieser Rastelli?

Enrico Rastelli war ein international gefeierter Jongleur und stammt aus einer Artistenfamilie aus dem italienischen Bergamo. Er kam 1896 in Samsara (Russland) zur Welt. 1915 begann er mit seiner Jongleuer-Karriere und präsentierte dann 1931 in Düsseldorf im Apollo Theater seine erste und bis heute legendäre Fussballshow die ihm Weltruhm und großes Ansehen erbrachte. Von da an zeigte er der Welt seine Kunst am Ball und wurde sogar mit Mozart und anderen Größen verglichen. Seine Fussballtricks waren zu dieser Zeit neu und etwas ganz besonderes. Mit diesen Fussballtricks in seiner einzigartigen Fussballshow begeisterteer die Zuschauer immer wieder aufs Neue.Heute ist sein Name Mythos und er gilt als der berühmteste Fussballartist aller Zeiten.

ersten Schritte des Fussball-Freestyle

Jedoch sagt man, dass die ersten Schritte des Fussball-Freestyle 1989 seien. Damals hatte Diego Maradona mit dem SSC Neapel im UEFA-Cup-Final in Stuttgart während der Aufwärmphase vor dem Spiel den Ball mit verschiedensten Körperteilen jongliert. Er jonglierte den Ball mit der Hacke, auf dem Kopf, der Schulter und legte ihn sogar in den Nacken auf eine Art, wie es die Welt noch nie in der Zeit gesehen hatte. Die Besucher staunten nicht schlecht, mit was für Fussballtricks Maradona sich so aufwärmte. Damals sprach noch keiner vom Fussball-Freestyler oder Fussballartisten. Doch heutzutage hat Maradona viele Nachfolger wie Ronaldinho, Messi, Christiano Ronaldo, Mario Götze, Frank Ribéry und viele andere Fussballprofis, die dieBesucher mit ihren Fussballtricks begeistern.

Fussball-Freestyle Heute

Heute sind Fussball-Freestyler die eigentlichen Stars am Ball. Sie sind Hauptdarsteller in TV-Spots von namhaften Unternehmen, Trickdoubles von Fußballstars, sind Choreografen für Werbespots oder stehen auf den größten Bühnen dieser Welt. Jedoch ist dies noch längst nicht alles. Das Thema Fussball-Freestyle ist sehr umfassend und breit aufgestellt.

Ob man nun Fussball-Freestyler, Fussballartist, Ballartist, Fussballjongleur oder Fussballakrobat sagt, es geht hierbei eher darum, dass die sogenannten Fussball-Freestyler durch ihre außergewöhnliche Ballbehandlung mit dem Fußball machen was die Zuschauer und sogar die Fussballprofis zum Staunen bringt.

In der Welt des Sports sind Fussball-Freestyler mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken, die Ihre Fussballtricks auf verschiedenen Veranstaltungen und Events präsentieren.